2021 Thema
Der Welttag für Menschen mit Behinderungen ist ein jährliches Ereignis, das die Rechte, das Wohlergehen und die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen fördert. Durch Bewusstseinsbildung und die Schaffung von Strategien zur Förderung der Inklusion dient dieser Tag als globale Aktionsplattform. Das diesjährige Thema konzentriert sich auf das Mainstreaming von Behinderungen in der Entwicklung und die Förderung innovativer Wege zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im öffentlichen und privaten Bereich.
In der Welt nach COVID-19 sind Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen entscheidend für eine gesunde, nachhaltige und integrative Zukunft für alle. Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen sollte in der primären Gesundheitsversorgung und auf allen Ebenen des Gesundheitssystems Vorrang haben. Trotz der jüngsten COVID-19-Pandemie stehen Menschen mit Behinderungen weiterhin vor großen Herausforderungen, darunter Marginalisierung, Diskriminierung und soziale Ausgrenzung. Der Zugang zur Gesundheitsversorgung, die psychische Betreuung und die Vorbereitung auf Notfälle gehören zu den dringendsten Problemen, mit denen Menschen mit Behinderungen konfrontiert sind.
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat 1992 den 3. Dezember zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen ausgerufen. Seitdem setzen sich die Vereinten Nationen für die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Beseitigung von Barrieren ein, die die Integration verhindern. Im Jahr 2021 liegt der Schwerpunkt auf der Führung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft. Die Vereinten Nationen hoffen, dass dieses Thema die Weltgemeinschaft dazu ermutigen wird, die Bedeutung von Menschen mit Behinderungen anzuerkennen und ihre Rechte zu unterstützen.
Der Welttag für Menschen mit Behinderungen soll nicht nur das Bewusstsein schärfen, sondern auch auf bevorstehende Veranstaltungen in Kanada und der ganzen Welt hinweisen. Er wird auch aufzeigen, wie man eine integrativere und aktivere Welt schaffen kann. Es wird geschätzt, dass weltweit über 100 Millionen Menschen eine Behinderung haben. Die globalen Probleme, die uns betreffen, wirken sich unverhältnismäßig stark auf Menschen mit Behinderungen aus, so dass die Feier dieses Tages eine Möglichkeit ist, die Rechte dieser Menschen zu unterstützen.
Teilnahme an diesem Tag
Jedes Jahr werden am Welttag für Menschen mit Behinderungen die Rechte von Menschen mit Behinderungen gefeiert. Das Hauptthema dieses Tages ist die Einbeziehung von Behinderungen in die Gesellschaft und die Förderung der vollen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Der Tag soll auch das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Hindernisse schärfen, die einer vollständigen Integration entgegenstehen.
Der Tag fördert auch die nachhaltige Entwicklung, indem er dafür sorgt, dass Menschen mit Behinderungen in alle Bereiche der Gesellschaft einbezogen werden. Dies ist ein wichtiger Bestandteil der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Daher ist der Tag ein idealer Zeitpunkt, um das Bewusstsein für Themen zu schärfen, die Menschen mit Behinderungen betreffen.
Der Welttag für Menschen mit Behinderungen steht unter dem Motto “Building Back Better” und ist mit dem Thema der Kampagne der Vereinten Nationen 2020 “Building Back Better” abgestimmt. Es fordert die Regierungen auf, universelle Standards umzusetzen, die Zugänglichkeit zu verbessern und Barrieren zu beseitigen. Rund 80 Prozent der Menschen mit Behinderungen leben in Entwicklungsländern. Jede fünfte Frau hat im Laufe ihres Lebens irgendeine Form von Behinderung, und eines von zehn Kindern hat eine Behinderung.
Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen ist eine gute Gelegenheit, um auf die Kämpfe und Leistungen von Menschen mit Behinderungen in ihren Gemeinschaften hinzuweisen. Als Menschen mit Behinderungen sind wir täglich mit Barrieren konfrontiert, von denen einige offensichtlich sind und andere nicht. Wir müssen diese Herausforderungen meistern, um eine wirklich integrative Gesellschaft zu schaffen.
Unterzeichnung der Allgemeinen Erklärung der Kommunikationsrechte
In der Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen werden spezifische Rechte und Maßnahmen aufgeführt, die es Menschen mit Behinderungen ermöglichen, ihre Rechte wahrzunehmen. Sie enthält Bestimmungen über den Zugang zu Gesundheitsversorgung, Bildung, sozialer Sicherheit und wirtschaftlicher Sicherheit. In dieser Erklärung wird auch das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Anhörung und Information über politische Maßnahmen, die sich auf ihr Leben auswirken, dargelegt.
Die Erklärung wurde am 13. Dezember 2006 am Sitz der Vereinten Nationen in New York verabschiedet und am 30. März 2007 zur Unterzeichnung aufgelegt. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten 82 Staaten das Übereinkommen unterzeichnet und ein Staat hat das Fakultativprotokoll ratifiziert. Dies ist die größte Zahl von Unterzeichnern in der Geschichte der Vereinten Nationen. Es ist der erste umfassende Menschenrechtsvertrag des 21. Jahrhunderts. Neben den Staaten haben auch Organisationen der regionalen Integration die UNCRPD unterzeichnet.
Die Vereinten Nationen haben hart daran gearbeitet, die Einstellung und den Umgang mit Menschen mit Behinderungen zu ändern. Die Konvention verändert unsere Sichtweise, indem sie Menschen mit Behinderungen nicht mehr als Objekte betrachtet, sondern ihre Menschenrechte anerkennt und sie zu aktiven Mitgliedern der Gesellschaft macht. Darüber hinaus enthält sie Bestimmungen, die die Staaten dazu ermutigen, Menschen mit Behinderungen zu konsultieren und in die Entscheidungsfindung einzubeziehen.
Die CRPD definiert übergreifende Verpflichtungen für Regierungen. Viele dieser Verpflichtungen sind auch in anderen Menschenrechtskonventionen enthalten, aber einige sind einzigartig in der CRPD. So müssen die Regierungen zum Beispiel universelles Design fördern und Forschung im Bereich der barrierefreien Technologien betreiben.
Darstellung von Menschen mit Behinderungen in den Medien
Es ist wichtig, dass die Medien Menschen mit Behinderungen korrekt und vielfältig darstellen. Wenn eine Vielzahl von Menschen mit Behinderungen in Nachrichten und Medienberichten vorkommt, kann die Welt besser verstehen, wie die Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen aussehen. Dies trägt auch dazu bei, dass eine Behinderung nicht in einem negativen Licht dargestellt wird.
In den letzten Jahren hat es zahlreiche Beispiele für eine problematische Darstellung von Menschen mit Behinderungen in den Medien gegeben. Viele Filmproduzenten haben sich bemüht, die Zahl der Figuren mit Behinderungen zu erhöhen. So wurde beispielsweise in der Sesamstraße vor kurzem Julia eingeführt, eine aufstrebende Broadway-Schauspielerin mit Zerebralparese. Diese Beispiele machen deutlich, dass mehr Vielfalt in den Medien, insbesondere in der Filmindustrie, notwendig ist.
Leider werden Menschen mit Behinderungen in den Medien oft als benachteiligt oder hilfsbedürftig dargestellt. Ein berüchtigtes Beispiel dafür war der Jerry Lewis MDA Labor Day Telethon, der heftige Kritik erntete. Der MDA Labor Day Telethon ist inzwischen abgesagt worden.
Das Center for Disease Control and Prevention (CDC) hat 2018 einen Bericht veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass jeder vierte Erwachsene behindert ist und sieben Millionen Schüler eine Behinderung haben. Es ist wichtig, dass Menschen mit Behinderungen in den Medien als komplexe menschliche Wesen dargestellt werden.
Ähnliche Themen