Das Verfahren zur Beantragung von Invaliditätsleistungen ist komplex und langwierig. Es beginnt mit einer ärztlichen Untersuchung, die von der Sozialversicherungsbehörde angeordnet und von der Regierung bezahlt wird. Danach kann das Verfahren weitere medizinische Untersuchungen umfassen, die vom gesetzlichen Vertreter der Person beantragt werden.
OOD’s Division of Disability Determination (DDD) process
Die Division of Disability Determination (DDD), Teil der Opportunities for Ohioans with Disabilities (OOD), entscheidet über die Invaliditätsleistungen der Sozialversicherung für Ohioaner. Das OOD erhält Anträge auf Invalidität von der Social Security Administration (SSA) und leitet sie an die Division of Disability Determination (DDD) weiter. Dort prüfen medizinische Gutachter die Anträge, um festzustellen, ob die Antragsteller behindert sind. Sie können zusätzliches medizinisches Beweismaterial oder eine unabhängige beratende Untersuchung anfordern.
Die Division of Disability Determinations (DDD) des OOD prüft medizinische Nachweise, um die medizinische Eignung von Antragstellern für staatliche und bundesstaatliche Invaliditätsleistungen zu bestimmen. Sie führt auch regelmäßige Überprüfungen (Continuing Disability Reviews) aller SSA-Invaliditätsempfänger durch, um sicherzustellen, dass sie weiterhin die medizinischen Anspruchsvoraussetzungen erfüllen.
Die Division of Disability Determinations (Abteilung für Invaliditätsfeststellungen) des OOD prüft Anträge auf Leistungen der Sozialversicherungsanstalt für Invalidität (Social Security Disability Insurance, SSDI) und des Supplemental Security Income (SSI). Die Abteilung ist die einzige Behörde in Ohio, die über die medizinische und berufliche Eignung für die Invaliditätsversicherung und die ergänzende Sozialhilfe (SSI) entscheidet.
“Blue Book” der SSA
Das “Blue Book” der SSA ist die offizielle Liste der Krankheiten, die für Invaliditätsleistungen in Frage kommen. Es ist online verfügbar und wird von Invaliditätsprüfern und medizinischen Fachleuten verwendet, um Ihren Antrag auf Invaliditätsleistungen zu beurteilen. Das Verzeichnis hilft Ihnen auch dabei, das Verfahren zur Einreichung Ihres Antrags und dessen Ablauf zu verstehen.
In diesem Buch ist ein breites Spektrum an körperlichen und geistigen Erkrankungen und Beeinträchtigungen aufgeführt. Die SSA verwendet das Blaue Buch, um zu entscheiden, ob Sie Anspruch auf SSDI-Leistungen haben. Um Anspruch auf Leistungen zu haben, müssen Sie eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen, darunter eine Krankheit, die Sie am Arbeiten hindert.
Das Blaue Buch enthält Informationen über Symptome und Testergebnisse, die eine Behinderung belegen. Es legt auch fest, welche Arten von medizinischen Unterlagen erforderlich sind, um Ihren Anspruch zu belegen. Die SSA prüft auch, ob Ihr Zustand akut und schwerwiegend ist. Das Blaue Buch ist ein wertvolles Hilfsmittel für Behindertenanwälte, Ärzte und Betreuer.
Das Blaue Buch beschreibt die Definition von Behinderung in den Programmen SSDI und SSI. Es beschreibt die Verfahren zum Nachweis der Anspruchsberechtigung für SSDI und SSI.
Beobachtbare Beeinträchtigungen
Bei der Qualifizierung einer Person für Sozialversicherungsleistungen ist es wichtig, das Ausmaß der Beeinträchtigungen einer Person zu berücksichtigen. Diese Beeinträchtigungen können die Fähigkeit einer Person, sich zu bewegen, zu lernen, zu sprechen und zu denken, beeinträchtigen. Sie können sich auch auf die geistige Gesundheit und das Verhalten der Person auswirken. Sie können sich in verschiedenen Phasen des Lebens eines Menschen entwickeln. Ein Säugling kann zum Beispiel mit Spina bifida geboren werden, was ihm das Laufen erschwert.
Beeinträchtigungen der Atemwege
Wenn Sie aufgrund einer Atemwegserkrankung nicht arbeiten können, haben Sie möglicherweise Anspruch auf Leistungen bei Arbeitsunfähigkeit. Atemwegserkrankungen beeinträchtigen die Fähigkeit einer Person zu atmen und die Körpertemperatur zu regulieren sowie Hormone und Chemikalien zu produzieren. Verschiedene Faktoren können zu Atemwegserkrankungen beitragen, darunter der Lebensstil und die Genetik. Auch Umweltgifte können die Funktionsfähigkeit der Lunge beeinträchtigen.
Die SSA hat eine Liste von Beeinträchtigungen, die eine Person für Invaliditätsleistungen qualifizieren können. Atemwegserkrankungen sind in Abschnitt 3.00 der Liste der Beeinträchtigungen der SSA aufgeführt. Die SSA verlangt umfassende medizinische Unterlagen, in denen die Symptome der Erkrankung und die Ergebnisse von Lungenfunktionstests detailliert aufgeführt sind.
Atemwegsinvalidität hat erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität einer Person und steht in direktem Zusammenhang mit dem Grad der Funktionsfähigkeit. Im Gegensatz zu einer Beeinträchtigung misst die Behinderung die tatsächlichen Auswirkungen einer Krankheit auf die Fähigkeit einer Person, zu arbeiten und für sich selbst zu sorgen. Sie ist ein wesentliches Maß für den Gesundheitszustand und ein wertvoller Indikator für die Wirksamkeit der Behandlung. Ärzte können mit den Patienten zusammenarbeiten, um die Atemwegsinvalidität anzugehen und spezifische Maßnahmen zu ergreifen, die ihnen helfen, auf höchstem Niveau zu funktionieren.
Menschen mit mittelschwerer oder schwerer COPD können Anspruch auf Erwerbsunfähigkeitsleistungen haben, wenn ihre Atemkapazität eingeschränkt ist und sie keine Arbeit ausüben können, die erhebliche körperliche oder geistige Fähigkeiten erfordert. Die Erkrankung muss so schwerwiegend sein, dass sie nicht in der Lage sind, eine Tätigkeit auszuüben, die übermäßige Staubbelastung oder gefährliche Bedingungen erfordert.
Beeinträchtigungen des Herz-Kreislauf-Systems
Personen, die an Beeinträchtigungen des Herz-Kreislauf-Systems leiden, können unter bestimmten Umständen Anspruch auf Invaliditätsleistungen haben. So kann beispielsweise eine Person mit einer koronaren Herzkrankheit nach einer Bypass-Operation Anspruch auf Leistungen haben. Auch Personen, die unter Herzrhythmusstörungen leiden, können Anspruch auf Leistungen haben.
Psychische Beeinträchtigungen
Psychische Beeinträchtigungen werden von der Sozialversicherungsanstalt (Social Security Administration, SSA) bei der Entscheidung über den Anspruch auf Invaliditätsleistungen berücksichtigt. Der Antragsteller muss nachweisen, dass seine Krankheit oder Behinderung seine Fähigkeit, bestimmte Arbeiten zu verrichten, einschränkt. Zu diesen Einschränkungen kann die Beeinträchtigung der Fähigkeit gehören, bestimmte körperliche Anforderungen zu erfüllen. Sie können auch erhebliche Änderungen in der Behandlung erfordern oder sie daran hindern, zu arbeiten. Wenn sie nicht vollständig geheilt werden, kann sich ihr Zustand im Laufe der Zeit sogar noch verschlechtern.
Studien an spezifischen Stichproben haben zwar Einblicke in den Prozess gegeben, aber es wurde keine nationale Stichprobe verwendet. Eine der besten Quellen, um eine repräsentative Stichprobe der Bevölkerung zu erhalten, ist die National Health Interview Survey on Disability (NHIS-D). Die NHIS-D enthält genügend psychische Störungen, um die Untersuchung von psychischen Beeinträchtigungen zu ermöglichen.
Psychische Beeinträchtigungen werden im Allgemeinen als “versteckte” Behinderungen eingestuft. Sie werden als solche bezeichnet, weil sie für andere unsichtbar sind. Beispiele für versteckte Behinderungen sind spezifische Lernbehinderungen, Epilepsie und Allergien. Im Gegensatz dazu sind offensichtliche Behinderungen für andere sichtbar und gehen oft mit körperlichen Einschränkungen einher, wie z. B. Seh- oder Hörbehinderungen. Chronische Krankheiten gelten ebenfalls als “versteckt”, da die Krankheit für andere oft nicht erkennbar ist.
Chronische Krankheit
Eine chronische Krankheit kann als Behinderung eingestuft werden, wenn sie sich erheblich auf das Leben einer Person auswirkt. Dies kann viele Auswirkungen haben, z. B. darauf, ob Sie Anspruch auf eine Invaliditätsversicherung, professionelle Pflege und Anpassungen am Arbeitsplatz haben. Die Offenlegung Ihrer Behinderung ist freiwillig und kann jederzeit erfolgen. Wenn Sie sich jedoch nicht sicher sind, ob Ihr Zustand die Voraussetzungen erfüllt, sollten Sie einen Anwalt konsultieren.
Der Hauptunterschied zwischen einer Behinderung und einer chronischen Krankheit besteht darin, dass eine Beeinträchtigung in einem Teil des Körpers vorhanden ist. Eine Beeinträchtigung der Mobilität oder der Sinnesorgane ist eine örtlich begrenzte Beeinträchtigung, während eine Krankheit systemisch ist. Folglich wird eine Person, die an einer chronischen Krankheit leidet, ein breites Spektrum an Beeinträchtigungen erfahren, von den geringsten bis zu den schwersten. Dies bedeutet, dass eine Person mit einer chronischen Krankheit ständige Pflege und Unterstützung benötigt, um ihre täglichen Aktivitäten ausführen zu können.
Eine chronische Krankheit ist eine Krankheit, die seit mindestens einem Jahr besteht, ständige medizinische Betreuung erfordert und das Leben der Person einschränkt. Etwa sechs Prozent der nicht-institutionalisierten Bevölkerung in den Vereinigten Staaten leiden an einer oder mehreren chronischen Krankheiten. Einige dieser Krankheiten sind behandelbar, während andere fortschreitend sind und eine Person an der Teilnahme an alltäglichen Aktivitäten hindern können.
Ähnliche Themen