Wie man Menschen mit Behinderungen technologisch unterstützt

Heute gibt es über eine Milliarde Menschen mit einer Behinderung. Diese Menschen machen 15 Prozent der Weltbevölkerung aus. Mehr als 360 Millionen Menschen sind taub oder haben eine Hörbehinderung, 285 Millionen sind blind oder sehbehindert. Fünfundsiebzig Millionen Menschen benutzen einen Rollstuhl. Trotz dieses hohen Prozentsatzes haben nur fünf bis fünfzehn Prozent der Menschen Zugang zu diesen Geräten.

Assistive Technologie

Assistive Technologie ist eine Form der Technologie, die Menschen mit Behinderungen funktionell unterstützt. Sie kann in Form von Geräten oder Werkzeugen kommen. Im Allgemeinen sind Hilfsmittel so konzipiert, dass sie eine praktische Funktion erfüllen, während Hilfsmittel ein höheres Maß an Unabhängigkeit ermöglichen sollen. Beispiele für Hilfsmittel sind Brillen, Schienen, Rollstuhlsitzsysteme und Computertastaturen. Einige Geräte sind komplexer, wie z. B. Elektrorollstühle, und erfordern eine geschickte Handhabung, um effektiv zu funktionieren. Zu den anderen Arten von Hilfsmitteln gehören Geräte zur Unterstützung der Kommunikation, elektronische Hilfen für das tägliche Leben und Lesegeräte für Blinde.

Der erste Schritt bei der Einführung von Unterstützungstechnologie für eine Person mit einer Behinderung besteht darin, ihre Bedürfnisse zu ermitteln. Dabei wird festgestellt, welche Hilfsmittel für den Schüler am besten geeignet sind. Wenn der Schüler in der Schule ist, wird die Schule das Gerät oft zur Verfügung stellen. Bei einem Schulwechsel kann der Schüler das Gerät jedoch möglicherweise nicht mit nach Hause nehmen.

Hilfsmittel werden in der Sonderpädagogik auf vielfältige Weise eingesetzt. Sie kann einen Schüler sowohl in der Schule als auch in der Gemeinschaft unterstützen. Sie kann Schülern mit Behinderungen helfen, am Lehrplan des 21. Jahrhunderts teilzunehmen. Jahrhunderts teilzunehmen. Sie kann ihnen auch helfen, Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts wie kritisches Denken, Kreativität, Kommunikation und Zusammenarbeit zu erlernen. Unterstützende Technologie ist ein wesentlicher Bestandteil der Sonderpädagogik.

Zugängliche Schnittstellen

Das Ziel von zugänglichen Schnittstellen ist es, Technologie für alle nutzbar zu machen. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass es viele verschiedene Arten von Menschen gibt, die mit Technologie interagieren. Diese Menschen haben viele verschiedene Eigenschaften und Kontexte. Um eine Schnittstelle zu schaffen, die für alle gut funktioniert, müssen diese Unterschiede berücksichtigt werden.

Um eine zugängliche Schnittstelle zu schaffen, ist es wichtig, die Richtlinien der Regierung zur Zugänglichkeit zu befolgen. Der Americans with Disabilities Act (Gesetz für Menschen mit Behinderungen) verpflichtet Arbeitgeber beispielsweise dazu, Menschen mit Behinderungen angemessene Vorkehrungen zu bieten, einschließlich des Zugangs zu Technologien. Auch das US-Justizministerium hat technische Standards für Websites festgelegt. Öffentliche Unternehmen, die ihre Websites für die Öffentlichkeit zugänglich machen, müssen sich an diese Richtlinien halten.

Barrierefreiheit ist nicht nur benutzbar, sondern fördert auch die Integration. Menschen mit Behinderungen müssen gleichberechtigten Zugang zu gängigen Kommunikationsprodukten und -diensten haben, um am Arbeitsleben, an Bildungseinrichtungen, in der Freizeit und in Behörden teilzunehmen. Der derzeitige Mangel an zugänglichen Schnittstellen isoliert diese Menschen jedoch weiter.

Es gibt verschiedene Arten von zugänglicher Technologie. Einige davon ermöglichen es den Benutzern, auf die für sie am besten geeignete Weise mit der Technologie zu interagieren. So bieten beispielsweise Desktop-Computer mehrere Eingabemethoden. Ein vollständig barrierefreies Betriebssystem ist in der Lage, mit all diesen Eingabemethoden zu arbeiten.

Sprachgesteuerte Geräte

Sprachgesteuerte Geräte sind ein wirksames Mittel, um Menschen mit Behinderungen bei ihren täglichen Aufgaben zu unterstützen. Diese Geräte ermöglichen es Menschen mit Behinderungen, mehr Dinge unabhängig zu tun und ihre Abhängigkeit von anderen zu verringern. Früher konnten Menschen mit eingeschränkter Mobilität nur eine Tastatur benutzen, aber jetzt ist es möglich, intelligente Geräte mit Hilfe von Sprachsteuerung zu bedienen.

Diese Geräte sind mit cloudbasierten Diensten verbunden und können eine Vielzahl von Aufgaben erfüllen. Sie können Musik abspielen, Wecker stellen und Anrufe tätigen. Sie sind auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Feinmotorik nützlich. Diese Geräte haben viele Vorteile, und viele von ihnen werden bei Menschen mit Behinderungen immer beliebter.

Menschen mit Behinderungen können von der Sprachtechnologie profitieren, insbesondere wenn sie Schwierigkeiten beim Lesen oder bei der Verwendung der Tastatur haben. Mit sprachgesteuerten Geräten können sie zum Beispiel den Kontostand abfragen, das Licht einschalten und Musik abspielen. Diese Geräte sind auch für Menschen mit Sehbehinderungen nützlich.

Sprachgesteuerte Geräte können auch bei alltäglichen Aufgaben helfen, z. B. beim Einkaufen oder bei der Beantwortung von Fragen. Die Benutzer können auch die Wörter, die sie in das Gerät sprechen, individuell anpassen. So können sie zum Beispiel ihr Befehlswort in “Sesam öffne dich” oder “Klopf-klopf” ändern und erhalten Antworten auf ihre Fragen.

Soziale Medien

Soziale Medien können für Menschen mit Behinderungen zwar schwierig sein, aber der Einsatz von Sprach-zu-Text-Funktionen und Bearbeitungssoftware kann das Erlebnis erleichtern. Einige Websites bieten auch Tipps zur Überwindung von Hindernissen. Trotz ihrer Schwierigkeiten können soziale Medien Menschen mit Behinderungen helfen, miteinander in Kontakt zu treten und Erfahrungen auszutauschen. Darüber hinaus können sich Informationen schneller als je zuvor verbreiten.

Für viele Menschen mit Behinderungen sind die sozialen Medien eine Art Rettungsanker. Sie können nicht nur mit Menschen kommunizieren, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, sondern auch ihre Familie über ihre Fortschritte auf dem Laufenden halten. Darüber hinaus können Menschen mit Behinderungen über soziale Medien für sich selbst eintreten.

Soziale Medien können Menschen mit Behinderungen helfen, andere Menschen zu finden, die dieselben Erfahrungen und Herausforderungen teilen. Menschen mit Behinderungen stellen oft fest, dass andere Menschen mit Behinderungen sie besser verstehen als Menschen ohne Behinderungen. Soziale Netzwerke und Online-Gemeinschaften können Menschen mit Behinderungen ebenfalls helfen, Unterstützung zu finden. Es gibt viele Websites, die sich mit dem Thema Behinderung befassen, darunter Blogs, Podcasts, Videokanäle und öffentliche Konten in den sozialen Medien.

Diese Studie untersuchte die Nutzung von elektronischer Unterstützungstechnologie (EA) für soziale Netzwerke (SNS) unter Menschen mit Behinderungen in betreuten Wohngemeinschaften. Sie verglich außerdem die ESN-Integration der Teilnehmer mit australischen Normdaten. Die Daten wurden mit Hilfe einer Telefonumfrage und dem Community Integration Questionnaire-Revised (CIQ-R) erhoben, einem Fragebogen zur Bewertung der Integration von Social-Networking-Diensten in das Alltagsleben.

Informationsrecherchen

Menschen mit Behinderungen haben es vielleicht nicht leicht im Leben, aber es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die sie ergreifen können, um ihre Lebensqualität zu verbessern. Erstens können sie vorausschauend planen. Das kann ihnen helfen, die Bedürfnisse des Menschen mit Behinderung zu erfüllen und den Stress zu verringern, der mit der Erfüllung dieser Bedürfnisse einhergeht.

Es gibt viele Arbeitsvermittlungsstellen, die Menschen mit Behinderungen bei der Suche nach einem Arbeitsplatz helfen können. Das AbilityOne-Netzwerk umfasst 600 gemeindebasierte Agenturen, die Beschäftigungshilfe anbieten. Ressourcen für die Stellensuche wie das CareerOneStop Job Search Tool ermöglichen es den Nutzern, ihre gewünschten Anforderungen und ihre Postleitzahl einzugeben, um nach Stellen zu suchen. Sie können auch Bildungsprogramme finden, die ihnen helfen, beschäftigungsfähig zu werden. Die Website GetMyFuture ist eine weitere großartige Ressource, die Ratschläge zur Stellensuche und Ressourcen für Jugendliche bietet.

Ähnliche Themen